Elmar Schmitt |
Joachim Schmid |
Vorsitzender Schule | Vorsitzender Wirtschaft |
Anton-Sturm-Mittelschule Füssen | Sparkasse Allgäu - Füssen |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
08362 50743-122 (120) | 08362 901-2422 |
Dem Arbeitskreis angegliedert sind folgende Schulen:
-
Anton-Sturm-Mittelschule Füssen, Mittelschule Pfronten, Mittelschule Roßhaupten, Gymnasium Füssen,
Realschule Füssen, Erich-Kästner-Schule SFZ Füssen, Gymnasium Hohenschwangau, Berufsschule OAL-Außenstelle Füssen
Seitens der Wirtschaft sind angeschlossen:
-
Infokreis Wirtschaft (größere Betriebe vor Ort)
-
Bund der Selbstständigen mit verschiedenen Ortsverbänden
-
Handwerk
-
Tourismus, Hotel- und Gaststättenverband
-
Handel
-
Banken und Versicherungen
- Werbegemeinschaft
Weiterhin arbeiten wir eng mit der Berufsschule und der Agentur für Arbeit (Berufsberater) zusammen.
a) Die allgemeinen Ziele des Arbeitskreises haben wir in einem Flyer wie folgt formuliert:
Auftrag und Ziel
Die enge Kooperation zwischen Vertretern aus Wirtschaft und Schulen ist eine Voraussetzung für eine praxisorientierte Ausbildung junger Menschen.
Ziel des Arbeitskreises ist es daher den Dialog zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem zu fördern:
-
Kooperation
zwischen den beteiligten Partnern in vielfältiger Form -
Kommunikation
zur Förderung des Erkennens und Verständnisses der gemeinsamen Problemstellung, des gemeinsamen Interesses und der gesellschaftlichen Aufgaben -
Information
zur Orientierung für alle Partner an Schulen und in der Wirtschaft, für Ausbildungsorganisationen, Behörden, Firmen sowie für Eltern und Schüler/innen -
Ziel der Zusammenarbeit
ist der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch, um-
bei den Schulen ein besseres Verständnis für die Wirtschafts- und Arbeitswelt zu erreichen
-
bei den Unternehmen ein besseres Verständnis für den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu bewirken
-
bei den Schülern/ innen ein realistisches Urteilsvermögen über Arbeitsplatzbedingungen und Qualitätsanforderungen der Betriebe zu erreichen
-
Betriebspraktika für Schüler und Lehrer vorzubereiten, zu organisieren und durchzuführen
- Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrunden für die beteiligten Partner zu organisieren
-
b) Konkrete Projekte, die durchgeführt wurden:
-
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte: Betriebserkundungen, Vorstellen von neuen Berufen
-
Berufsorientierungsmesse für Schüler und Eltern bei dem Betriebe und berufliche Schulen sich und Ausbildungsberufe vorstellen; zusätzlich: Kurzreferate zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch durch Personalchefs
-
Dialogforum Schule und Wirtschaft: Neuerungen aus den verschiedenen Schularten
-
Informationsaustausch zwischen Lehrern und Vertretern der Wirtschaft
(Bsp.: Zeugnisbemerkungen, Erwartungen der Wirtschaft von Schulabgängern, Ausbildungsplatzsituation) -
Unterstützung des girls days bzw. boys days
-
Kooperation mit der Jugendozialarbeit der MS Füssen: realistisches Planspiel „Bewerbungstraining“ mit Firmenchefs und Personalleitern aus dem Wirtschaftsraum Füssen
-
Unterstützung bei der Suche nach Praktikastellen (wenn notwendig
c) Informationen über Angebote des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Bayern
-
Schriften und Projekte
nähere Informationen unter www.schulewirtschaft-bayern.de